


Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts "Streitschlichtung/ Kompetenztraining" arbeiten im ersten Durchgang die 16 SchülervertreterInnen aus den
Jahrgangsstufen 8 und 9 an dem Projekt "Hinsehen und nicht wegschauen - Helfen und nicht weglaufen".
Das Projekt soll den zeitlichen Rahmen von zwei Monaten à zwei Wochenstunden und zwei abschließende Vormittage zur Erstellung der Plakate nicht
überschreiten. Projektbeginn war Ende Oktober 2004. Ab Januar 2004 erfolgt die Veröffentlichung der Plakate. Im Anschluss soll dieses Projekt mit
SchülervertreterInnen der 7. Jahrgangsstufen durchgeführt werden.
Zielgruppe
SchülervertreterInnen des Förderzentrums der Gaußschule III
Zielsetzung
Die KlassensprecherInnen sollen eine Ausbildung erhalten, durch die sie die in ihren Klassen auftretenden Streitigkeiten kompetenter schlichten können.
Ferner soll die Empathiefähigkeit geschult werden, indem sie Kenntnisse über spezielle Probleme von Randgruppen wie Einzelgänger der Klasse, Asylbewerber,
Ausländer, gewaltbereite Jugendliche, Opfer- und Tätertypen erlangen, die oft die Ursache für Auseinandersetzungen sind. Ihnen soll ein gewisses Spektrum
an Möglichkeiten der Hilfenahme - auch externe Hilfe zu holen - vermittelt werden.
Die KlassensprecherInnen bauen abschließend Standbilder, die sowohl Auseinandersetzungen nachstellen, als auch zu couragiertem Handeln auffordern. Diese
Standbilder werden fotografiert und als Plakate an vielen Orten im Stadtteil veröffentlicht.