


Das Angebot richtete sich an drei Grundschulen in Geestemünde. Es wurde ein Initialreferat auf den Elternabenden gehalten zum Thema „Entstehung von Gewalt,
Umgang mit Gewalt und Prävention von Gewalt“. Das Projekt sollte interessierte Eltern ansprechen, sich zur engagieren, anderen Eltern in Notsituationen zu
helfen und im Sinne des Schneeballeffekts, andere Eltern anwerben und zugleich ein Netzwerk aufbauen.
Teilnahme an den Elternabenden in den Schulen. Vorstellung und Informationen über das Projekt „ Eltern gegen Gewalt“.
Mit den sich engagierenden Eltern wurden an 3 Abenden á 3 Stunden die Themenbereiche zu Gewalt
- Entstehung
- Umgang
- Prävention
- Erstellung eines Flyers über das Projekt
vertieft.
Die teilnehmenden Eltern sollen unter Anleitung, aus ihren Reihen ein Elterntelefonnetz aufbauen, an das sich Eltern in Notsituationen wenden können.
- Die Eltern sollen Hilfe und Informationen weitergeben
- Andere Eltern zur Mitarbeit motivieren
- Auf die Arbeit vorbereiten
- Verbreitung des Flyers „Eltern gegen Gewalt“
Ziel: | Aufbau eines Elternnetzwerks |
---|---|
Maßnahmen: | Teilnahme an Elternabenden in den Grundschulen Kursangebot über drei Abende á drei Stunden |
Themen: | Ursachen von GewaltUmgang mit Gewalt Entstehung von Gewalt |
Zielgruppe: | Eltern der Grundschulen in Geestemünde |
Elternabende in Grundschulen: | Allmersschule = 10 Klassen Gorch-Fock-Schule = 10 Klassen Johannesschule = 8 Klassen |
Einführung: | über die Ursachen von Gewalt (z. B. in der Erziehung) eigene erfahrene Erziehungsstile Rückfall in bekannte Verhaltensmuster |
Entstehung: | (Vorbereitung zur Gewalt, verbale Herabsetzung) Was ist Gewalt? Wann fängt Gewalt an? |
Umgang: | Tolerierung, war nicht so schlimm, wegsehen Sanktionierung, Strafen für Gewaltanwendung Anerkennung, der / die kann sich wehren, man muß sich durchsetzen |
Prävention: | Was kann ich persönlich tun, ändern Eltern Alternativen anbieten, zu eigenen Erziehungsmustern Informationen zu verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen geben interessierten Eltern ein „Elterntelefon“ aufzubauen, an das sich Eltern in Notsituationen wenden können. Das Elterntelefon soll nach dem Schneeballprinzip wirken Erstellung eines Flyers zur weiteren Verbreitung des Projekts |